|
Kabana Platz
Der Kabana-Platz (oder Glockenturmplatz) mit seinem Glockenturm wurde unter venezianischer Herrschaft (1500–1797) erbaut.
In dieser Zeit war der Platz als "Place Saint-Marc" bekannt, wurde jedoch wegen des um 1790 errichteten Turms, der alle anderen Gebäude dieser Zeit überragte, in Place du Clocher (Kabana) umbenannt.
Die Glocke läutete jede halbe Stunde und spielte eine wichtige Rolle in der Gemeinde, nicht nur um das Wetter anzuzeigen, sondern auch für Alarme und Feiertage.
1797 pflanzten die in Kefalonia ankommenden Franzosen dort den Baum der Freiheit und markierten damit das Ende der venezianischen Besatzung und die Geburt der Befreiungsbewegung.
Der Glockenturm wurde durch das Erdbeben von 1953 zerstört, aber die Glocke blieb in den Ruinen intakt.
1985 läutete die Glocke zum ersten Mal seit 1953 erneut, nachdem der Turm mit Spenden von Frauen aus Kefalonia wieder aufgebaut worden war. Der Turm war mehrere Jahre lang ein Café, das von einem Verein geleitet wurde, der junge behinderte Menschen beschäftigte, um sie in die Gesellschaft zu integrieren. Seit einigen Jahren ist es für die Öffentlichkeit geschlossen.
Auf dem Platz gibt es einen Brunnen und eine Statue. Der Brunnen wurde in der Vergangenheit genutzt, um die Bewohner mit Wasser zu versorgen. Die Bronzestatue des 2010 errichteten Künstlers Memas Kalogiratos erinnert an den polytechnischen Aufstand von 1973.
Der Platz vor dem Turm ist ein großartiger Ort, um sich zu entspannen, etwas zu trinken und Leute in der Fußgängerzone zu beobachten.

|
|
|